Available courses
- Trainer: Hasan Akküc
Deutsch für Pflegefachkräfte B2
Die Teilnehmenden können … …
- Pflegemaßnahmen bei Erwachsenen aller Altersgruppen bzw. bei Kindern auswählen, diese begründen und die Patienten fließend und strukturiert darüber aufklären. …
- in Fallbesprechungen mit Kolleginnen und Kollegen bei einer medizinischen Diagnostik mitwirken. …
- ärztliche Verordnungen gegenüber den Patientinnen und Patienten wiedergeben und Therapien strukturiert sprachlich begleiten. …
- erwachsene Pflegebedürftige aller Altersgruppen bzw. Kinder und ihre Angehörigen und Bezugspersonen bei allen pflegerelevanten Fragen beraten, begleiten und strukturiert anleiten. …
- Pflegehandlungen von Erwachsenen aller Altersgruppen bzw. Kindern schriftlich planen, durchführen, darlegen, dokumentieren und im Team evaluieren. …
- ärztliche Anordnungen verstehen und unter sprachlicher Begleitung empathisch umsetzen
Expertenstandards in der Pflege Deutsch B2
Mit vordefinierten Zielen und Maßnahmen verbessern die Expertenstandards die ambulante und stationäre Versorgung von Patienten.
- Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- Entlassungsmanagement in der Pflege
- Schmerzmanagement in der Pflege
- Sturzprophylaxe in der Pflege
- Kontinenzförderung in der Pflege
- Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
- Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege
- Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt
- Dozent: Hasan Akküc
25/26 Deutsch für akademische Heilberufe | Deutsch C1-Mediziner
Deutsch für akademische Heilberufe
Deutschkurs für Mediziner C1
-
Das Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) gehört zur Stufe C (fortgeschrittene Sprachkenntnisse). Es bedeutet, dass man die Sprache auf einem hohen, professionellen Niveau beherrscht.
In einigen Berufen braucht man diese Sprachkenntnisse, um arbeiten zu dürfen. Besonders für akademische Heilberufe, wie Ärztinnen, Zahnärzte oder Apothekerinnen, ist C1 in Fachsprache Pflicht. Für Psychotherapeuten, sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist sogar das höhere Niveau C2 nötig.
Manchmal verlangt man zusätzlich den Nachweis, dass man allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 hat. Die Fachleute sind sich aber einig: Nur Fachwörter auf C1-Niveau zu lernen, reicht nicht aus. Man muss auch allgemeinsprachliche Fähigkeiten auf C1-Niveau haben, zum Beispiel, um gut mit Patientinnen und Patienten zu sprechen.
Das bedeutet, dass man:
zwischen Fachsprache und Alltagssprache wechseln kann,
kulturelles Wissen hat,
und die Arbeit in Deutschland im Berufsfeld versteht.
Das Ziel des Kurses „Akademische Heilberufe“ ist, die Sprache so gut zu lernen, dass man:
lange und schwierige Texte verstehen kann,
flüssig und sicher spricht,
die Sprache gut im Beruf oder Studium nutzen kann,
und komplexe Themen klar und ausführlich erklären kann.
Die Ausbildung dieser Sprachkenntnisse soll eng mit dem Beruf verbunden sein. Es geht um typische Inhalte, Texte und Gespräche, die im Beruf wichtig sind. Der Kurs wird zusammen mit Fachleuten aus den Heilberufen entwickelt.
- Trainer/Dozent: Hasan Akküc
23/24 Akademische Heilberufe | Deutsch C1-Mediziner
Der Spezialkurs „Akademische Heilberufe“ bereitet auf die Fachsprachprüfung C1 vor, die Voraussetzung zur Erlangung der Approbation ist.
- Anamneseerstellung
- Patientenaufklärung
- Patientenvorstellung
- Arztbrief
- Patientenberatung
- Interprofessionelle und interkollegiale Kommunikation
- Teacher: Hasan Akküc
Medienkompetenz in der Praxis für Mediziner
- Digitale Instrumente zur Kommunikation und Fortbildung
- Internet als digitaler Assistent
- Umgang mit Sozialen Medien
- Virtuelles Krankenhaus
- Patientenrechte
- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und Datenschutz
- Trainer: Hasan Akküc
Psychologische Gesprächsführung für Ärzte und medizinisches Personal
Herausforderungen im medizinischen Alltag meistern
Der Arbeitsalltag im Gesundheitswesen ist geprägt von anspruchsvollen und emotional aufgeladenen Kommunikationssituationen:
- Herausfordernde Patient:innen mit hohen Erwartungen oder starker Emotionalität.
- Konflikte im Team, die das Arbeitsklima belasten.
- Interkulturelle Unterschiede im Team, die Missverständnisse hervorrufen können.
Unser Training vermittelt Ihnen wirksame Werkzeuge, um diese Situationen souverän zu meistern.
Seminarinhalte
1. Umgang mit schwierigen Patient:innen und Konfliktsituationen
- Strategien, um in angespannten Situationen Ruhe zu bewahren.
- Aktives Zuhören und empathische Gesprächsführung.
2. Deeskalationsmethoden, die wirken
- Praktische Techniken zur Konfliktentschärfung.
- Körpersprache und Stimme als Werkzeuge der Beruhigung.
3. Streitgespräche: Umgang mit Wut und Frustration
- Verstehen der emotionalen Dynamik in Konflikten.
- Wege, um den Dialog zu öffnen und gemeinsame Lösungen zu finden.
4. Interkulturelle Kompetenz im Gespräch
- Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation.
- Tipps für den Umgang mit Missverständnissen und Vorurteilen.
- Prof. Dr. Ahmed A. Karim hat ägyptisch-ungarischen Migrationshintergrund. Als approbierter Psychotherapeut und Neurowissenschaftler leitet er eine eigene Forschungsgruppe an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen. Für seine internationale Forschungsarbeit sowie seine hervorragende Lehre wurde er mehrfach ausgezeichnet.
- Hasan Akküc Sprachdozent und ein Mensch, der die Verständigungsprobleme zwischen Ärzten und ihren Patienten kennt– ebenso wie die Schwierigkeiten, die Patienten mit ihren internationalen Ärzten haben, oft verursacht durch mangelnde Sprachkenntnisse. Er untersucht die interkulturellen Unterschiede in einer sich stark und rasant verändernden Gesellschaft und kann praxisnahe Hinweise und Empfehlungen zu diesem Thema geben.